Dieser Artikel ist veraltet. Die aktuelle Version findet sich in meinem neuen Blog unter der Adresse:
http://freshcuber.de/fridrich-pll-alle-perms/
Dort können auch Kommentare zu diesem Artikel geschrieben werden.
Nachdem ich hier auf rolandroid.wordpress.com schon vor längerer Zeit zwei Artikel geschrieben habe, die den Wechsel von der Zauberwürfel-Anfängermethode auf die (schnellere) Fridrich-Methode erleichtern sollen (Einführung in Fridrich, Teil 1: 2-Look-OLL, Einführung in Fridrich, Teil 2: PLL, die ersten 2 Perms), habe ich die letzten Wochen damit verbracht, die einzelnen Perms ausführlich mit Drehbildern etc. vorzustellen (von A bis Z sozusagen).
Zum Ausdrucken und Lernen ist das nicht sonderlich praktisch; daher gibt es nun hier eine Übersicht über alle Perms, die man braucht, um Ecken und Kanten der Oberseite an ihren Platz zu bringen. Hier zwar ohne Drehbilder, aber die Notation habe ich ja auch bereits ausführlich erklärt.
Bei einigen Perms steht am Ende ein eingeklammerter Zug in grauen Buchstaben, z.B. (x‘), der den ganzen Würfel dreht. Den braucht man nur, wenn man (zum Üben, etc.) den Perm mehrfach hintereinander üben möchte, um wieder in die gleiche Grundstellung zu kommen. Beim normalen Lösen des Würfels kann man ihn weglassen.
.
1. Nur Ecken tauschen
Zunächst die Perms, die nur die Ecken der Oberseite betreffen und die Kanten dabei in Ruhe lassen. Während die beiden A-Perms 3 Ecken im Kreis wandern lassen, betrifft der E-Perm alle 4 Ecken, weil er sie jeweils paarweise tauscht.
A-Perms
A-Perm 1 (Uhrzeigersinn)
(R’ F) R’ B2 (R F’) R’ B2 R2
oder
l’ U R’ D2 R U’ R’ D2 R2 (x‘)
.
A-Perm 2 (Gegenuhrzeigersinn)
(R2 B2) R F (R’ B2) R F’ R
oder
l’ R’ D2 R U R’ D2 R U’ R (x‘)
.
E-Perm
x’ R U’ R’ D R U R’ u2 R’ U R D R’ U’ R (x‘ y2)
.
.
.
2. Nur Kanten tauschen
In der zweiten Gruppe stehen Perms, die ausschließlich Kanten bewegen. Bei den beiden U-Perms werden 3 Kanten im Kreis getauscht, bei H-Perm und Z-Perm sind alle 4 Kanten beteiligt, die jeweils paarweise getauscht werden.
U-Perms
U-Perm 1 (vorne nach rechts, Gegenuhrzeigersinn)
R U’ R U R U R U’ R’ U’ R2
oder
M2 U M U2 M’ U M2
.
U-Perm 2 (vorne nach links, Uhrzeigersinn)
L’ U L’ U’ L’ U’ L’ U L U L2
oder
R2 U R U R’ U’ R’ U’ R’ U R’
oder
M2 U’ M U2 M’ U’ M2
H-Perm
M2 U M2 U2 M2 U M2
.
.
Z-Perm
M2 U M2 U M’ U2 M2 U2 M’ U2
.
.
.
3. Zwei benachbarte Ecken und zwei Kanten
Die Perms in dieser Gruppe – T-Perm, J-Perm und L-Perm, die beiden R-Perms und der F-Perm – tauschen jeweils zwei nebeneinanderstehende Ecken und zwei Kanten.
T-Perm
(R U R’ U’) (R’ F R2) (U’ R’ U’) (R U R’ F’)
oder die 180°-Version (R2-Version):
(R2 U R2 U’ R2 U’ D) (R2 U’ R2 U R2 D’)
J-Perm und L-Perm
J-Perm 1
(R U R’ F’) R U R’ U’ (R’ F R2) U’ R’ U’
.
.
J-Perm 2 (L-Perm)
(L’ U’ L F) L’ U’ L U (L F’ L2) U L U
.
.
Oder das „L“ auf dem Kopf stehend:
R’ U2 R U R’ U2 L U’ R U L’
oder
U’ R’ U L’ U2 R U’ R’ U2 L R
.
R-Perms
R-Perm 1 (rechts)
R’ U2 R U2 R’ F (R U R’ U’) R’ F’ R2 U’
.
.
R-Perm 2 (links)
L U2 L’ U2 L F’ (L’ U’ L U) L F L2 U
.
.
F-Perm
R U’ R’ U R2 y (R U R’ U’) y’ R’ U R2 F R F’
oder
y2 R’ U R U’ R2 F’ U’ F U R U’ x’ R2 U’ R’ U (x)
oder
R’ U2 R’ d’ R’ F’ R2 U’ R’ U R’ F R U’ F (y’)
.
4. Zwei diagonal gegenüberstehende Ecken
und 2 Kanten
In dieser Gruppe stehen alle Perms, die zwei diagonal entgegengesetzte Ecken und zwei Kanten tauschen. Dies sind der V-Perm, der Y-Perm und die beiden N-Perms.
V-Perm
(D2 R U2) R’ D (R U’ R U’ R U) R2 D (R’ U’ R)
oder
R’ U R’ d’ R’ F’ R2 U’ R’ U R’ F R F (y’)
Y-Perm
F R U’ R’ U’ (R U R’ F’) (R U R’ U’) R’ F R F’
.
.
N-Perms
N-Perm 1 (vorne rechts mit hinten links, „Backslash“)
R’ U R U’ R’ F’ U’ (F R U) R’ F R’ F’ R U’ R
oder
U’ R’ U L’ U2 R U’ L R’ U L’ U2 R U’ L
Nachtrag (Januar 2016): Man kann für den N-Perm 1 auch eine gespiegelte Variante der unten für N2 gezeigten genialen Zugfolge verwenden, also:
(r D r‘ U2) x5 oder (l D‘ l‘ U2) x5
N-Perm 2 (vorne links mit hinten rechts, „Slash“)
R U’ R’ U l U F U’ R’ F’ R U’ R U l’ U R’
oder
U L U’ R U2 L’ U R’ L U’ R U2 L’ U R’
Nachtrag (Januar 2016): Genial einfach zu behalten und auch gar nicht so schlecht zu drehen ist folgende Variante des N-Perm 2. Ich verwende nur noch diese Zugfolge:
(r‘ D r U2) x5.
5. Drei Ecken und drei Kanten
NEU (Oktober 2017): Über die 4 G-Perms habe ich nun eine aktualisierte Seite gemacht:
G-Perms unterscheiden und erkennen.
Bitte verwendet die Infos dort; sie sind genauer, die Perms sind praktischer zu lernen und die Bezeichnungen entsprechen internationalen Standards. Das Folgende lasse ich nur aus ‚historischen‘ Gründen zum Nachlesen online:
Zu guter Letzt bleiben noch die vier G-Perms übrig, die jeweils 3 Ecken und 3 Kanten im Kreis tauschen. Die Markierungs-Punkte und Striche sind (hoffentlich) eine Hilfe, die 4 Fälle auseinander zu halten.
G-Perms
G-Perm 1 (2er-Block rechts, Ecken seitlich) – G-Perm d
R U R’ y’ R2 u’ R U’ R’ U R’ u R2 (y)
.
.
G-Perm 2 (2er-Block rechts, Ecken hinten) – G-Perm c
y’ R2 u’ R U’ R U R’ u R2 y R U’ R’
.
.
G-Perm 3 (2er-Block links, Ecken seitlich) – G-Perm b
L’ U’ L y’ R2 u R’ U R U’ R u’ R2 (y)
oder
y2 R’ U’ R y R2 u R’ U R U’ R u’ R2 (y)
.
G-Perm 4 (2er-Block links, Ecken hinten) – G-Perm a
y’ R2 u R’ U R’ U’ R u’ R2 y’ R’ U R (y2)
.
.
So, das waren die 21 verschiedenen Perms der Fridrich-Methode für das Sortieren der (bereits farblich einheitlichen) Oberseite des Zauberwürfels (Fridrich PLL) als Übersicht zum Ausdrucken etc. Nähere Infos zu den einzelnen Perms gibt es – wie gesagt – auf den jeweils verlinkten Artikeln hier auf rolandroid.wordpress.com.
Für Fragen, Anregungen, Ergänzungen von Algoritmen, etc. gibt es die Kommentarfunktion unter diesem Artikel (bzw. unter den Einzel-Artikeln).
[…] Artikel erschien ursprünglich am 11. September 2013 im Rolandroid-Blog und im Januar und September 2018 (gründlich überarbeitet) auch auf […]
Der Z-Perm tauscht die Kanten andersrum diagonal.
Gruss
Stefan
Hi Stefan, es gibt zu JEDEM Perm Algos in verschiedenen Ausgangslagen. Ob Du nun einen gelernt hast, wo der Z-Perm von vorne nach links oder von vorne nach rechts tauscht, liegt daran, welchen Algo Du verwendest.
Im Übrigen: Ich habe auch schon den Artikel über die Perms bearbeitet und auf http://freshcuber.de/fridrich-pll-alle-perms/ veröffentlicht. Wenn Du Dir dort den Kommentarbereich ansiehst, findest Du einen Hinweis auf Z-Perms, die andersherum tauschen.
Gruß, Roland
[…] G-Perms unterscheide… zu Einführung in Fridrich, Teil 3… […]
[…] (OLL, Orientation Last Layer) und dann sortiert er die Steine der dritten Ebene durch Vertauschen (PLL, Permutation Last […]
[…] Einführung in Fridrich, Teil 3: PLL, Übersicht über alle Perms […]
[…] Inzwischen habe ich auch alle anderen Perms vorgestellt, mit denen sich teilweise auch Kanten und Ecken gleichzeitig bewegen lassen, wie z.B. bei dem rechts abgebildeten T-Perm. Ihr findet sie im folgenden Artikel: Übersicht über alle Perms. […]
Weiß jemand wie ich den 3×3×4 Würfel lösen kann
Hi Doro, schau mal auf die Seite Zauberwürfel-Lösungen, die Du links im Menü findest, oder hier:
https://rolandroid.wordpress.com/zauberwuerfel-loesungen/
Der 3x3x4 ist dabei – sogar mit einer besonders ausführlichen Beschreibung. Viel Spaß, Roland
Guten Tag kennt jemand einen Perm der 2 Kanten und 3 Ecken tauscht bzw. umgekehrt(also 3 Kanten und 2 Ecken)
Ich würde über ein Feedback sehr dankbar sein.
LG Cuber5
Gibts nicht.
Guten Tag!
Kennt jemand einen Perm der 4 Kantensteine oder Ecken tauscht?
Ich würde sehr dankbar sein,wenn jemand mir eine Antwort gibt
LG Cuber5
Die sind doch klar im Artikel zu erkennen: H-Perm und Z-Perm tauschen 4 Kanten, E-Perm tauscht 4 Ecken. U tauscht 4 Kanten und 4 Ecken. 😉
Hallo!
Kennt jemand einen Alghoritmus der 4 Ecken
diagonal tauscht?
Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.
LG Cuber5
Sorry, ich sehe gerade zufällig, dass hier noch eine Frage offen geblieben ist. Sorry für die reichlich verspätete Antwort:
U2 + H-Perm. Ob man nun die 4 Kanten oder die 4 Ecken jeweils gegenüber tauscht, kommt im Prinzip auf’s Gleiche raus.
[…] Einführung in Fridrich, Teil 3: PLL, Übersicht über alle Perms […]
[…] Einführung in Fridrich, Teil 3: PLL, Übersicht über alle Perms […]