Die U-Perms

Veröffentlicht: 25. Juli 2013 in Plastikknobelkram
Schlagwörter:, , , , , ,

Dieser Artikel ist veraltet. Die überarbeitete, aktuelle Version findet Ihr in meinem neuen Blog:
https://freshcuber.wordpress.com/2013/09/11/cfop-pll-alle-perms/#u-perms

Die beiden U-Perms tauschen 3 Kantensteine „im Kreis“ und lassen dabei die Orientierung der Steine in Ruhe (und die anderen Steine sowieso). Die U-Perms haben ihren Namen wohl daher, weil die Anordnung der drei bewegten Steine an ein kleines U erinnert. Es werden also der vordere und die beiden seitlichen Kantensteine auf der oberen Ebene getauscht.

cube-perms-u1Den U-Perm 1 habe ich ja bereits im Artikel „Einführung in die Fridrich-Methode, Teil 2“ beschrieben. Er tauscht die drei Kanten im Gegenuhrzeigersinn. Weil dabei die vordere Kante nach rechts wandert (und weil meine Version dabei massig Drehungen der rechten Ebene verwendet), nenne ich ihn aber dennoch meist „U-Perm rechts„, auch wenn die Steine dabei „linksrum“ über den Würfel wandern.

Wie der U-Perm 1 ausgeführt wird, wisst Ihr ja schon:

R U’  R U  R U  R U’  R’ U’  R2

notation-r100 notation-u_100notation-r100 notation-u100notation-r100 notation-u100

notation-r100 notation-u_100notation-r_100 notation-u_100 notation-r2-100

Will man die Kantensteine im Uhrzeigersinn tauschen, dann kann man den Zug einfach noch ein weiteres Mal anwenden. Einfacher geht es allerdings mit der gespiegelten Version, die die Steine gleich andersherum tauscht:

cube-perms-u2Der U-Perm 2 tauscht die 3 Kanten im Uhrzeigersinn. Dabei kommt die vordere Kante nach links, weshalb ich ihn „U-Perm links“ nenne (und wegen der vielen L-Drehungen in meiner Version des Zuges).

Wie Ihr seht, ist der folgende Zug eine gespiegelte Version des ersten U-Perms. Wie das mit dem Spiegeln funktioniert, hatte ich ja schon bei Türchen 12 im Zauberwürfel-Adventskalender anhand des U-Perms demonstriert.

Hier ist der U-Perm 2 (in meiner Linkshänder-Version) nun mit Drehbildern:

L‘ U  L‘ U‘  L‘ U‘  L‘ U  L U  L2

notation-l_100 notation-u100notation-l_100 notation-u_100notation-l_100 notation-u_100

notation-l_100 notation-u100notation-l100 notation-u100 notation-l2-100

Kleiner Tipp: Um Züge, die ich auch gespiegelt verwenden möchte, besser auswendig lernen zu können, murmel ich beim Drehen nicht „R“ bzw „L'“ vor mich hin, sondern „neutrale“ Wörter, die die Bewegung auf dem Würfel ausdrücken. Also für beide U-Perms sowas wie „Hinten, ziehen. Hinten, schieben. Hinten, schieben. Hinten, ziehen. Vorne, ziehen, Zwo“. Wobei „Hinten“ bzw. „Vorne“ ausdrückt, ob die Seitenebene (deren obere Steine) nach hinten weggedreht oder nach vorne herangeholt wird. Und da ich (auch wenn echte Speedcuber dies vermutlich nie machen würden) die U und U‘ Drehungen beide mit dem Zeigefinger der anderen Hand mache, beschreibt „ziehen“ und „schieben“, was der Zeigefinger mit der hinteren gelben Ecke auf seiner Seite macht. So jedenfalls kann man, nachdem man den U-Perm 1 auswendig kann, quasi automatisch auch den U-Perm 2.

Ein echter Speedcuber wird vermutlich nicht die gespiegelte Version verwenden, sondern eine, die auch möglichst viel mit R-Drehungen auskommt. Auf speedcubers.de fand ich z.B. folgende Version für den U-Perm 2:

R2 U  R U  R‘ U‘  R‘ U‘ R‘ U R‘

Wer genau vergleicht, sieht bald: Es ist die Rückwärts-Version von U-Perm 1. Ich verwende trotzdem lieber die gespiegelte. Ist ja auch gutes Training für die schwächere Hand.

Es gibt aber noch zwei besonders schöne Varianten, die mit der Mittelebene arbeiten – nicht schnell, aber kurz:

U-Perm 1: M2 U  M U2  M‘ U  M2
U-Perm 2: M2 U‘  M U2  M‘ U‘  M2

Die M-Drehungen kann man schön mit dem Mittelfinger oder Ringfinger von hinten durchführen, oder man macht z.B. statt „M2“ einfach „r2 R2“. Probiert es aus, vielleicht werden diese Versionen ja Eure Lieblings-U-Perms.

cube-perms-u2 cube-perms-u1Abschließend noch die Frage, wie man möglichst schnell erkennt, welchen der beiden U-Perms mach braucht. Im Prinzip wurde es ja schon angedeutet: Vollständige Kante nach hinten stellen (und korrekt über den unteren beiden Ebenen ausrichten. Und wenn man dann von vorne draufschaut, sieht man sofort, ob die vordere Kante nach rechts oder links muss.

Damit sind nun alle PLL-Fälle mit 3 vertauschten Kanten bekannt. Wenn aber 4 Kanten vertauscht sind, dann muss man nach wie vor 2 U-Perms anwenden. Oder man lernt den H-Perm und den Z-Perm.

Kommentare
  1. […] Artikel erschien in seiner ursprünglichen Fassung am 25. Juli 2013 im Rolandroid-Blog und im September 2018 erweitert auch auf […]

  2. […] Artikel erschien in seiner ursprünglichen Fassung am 25. Juli 2013 im Rolandroid-Blog und im September 2018 erweitert auch auf […]

  3. […] dies einfach mit dem T-Perm tauschen; danach stehen zwei gegenüberliegende Kanten falsch. Mit dem U-Perm lassen sich aus den zwei gegenüberliegenden Kanten benachbarte Kanten machen, auf die sich dann […]

  4. […] reichen dazu 2 Züge – der oben schon empfohlene A-Perm und der U-Perm. mit dem ersten sortiert man die Ecken, mit dem zweiten die Kanten. Notfalls muss man sie […]

  5. […] der zweiten Gruppe stehen Perms, die ausschließlich Kanten bewegen. Bei den beiden U-Perms werden 3 Kanten im Kreis getauscht, bei H-Perm und Z-Perm sind alle 4 Kanten beteiligt, die jeweils […]

  6. […] Die N-Perms | Roland… on Die U-Perms […]

  7. […] G-Perms, die jeweils 3 Ecken und 3 Kanten tauschen (also quasi eine Kombination aus A-Perms und U-Perms sind). Sie werden im folgenden Artikel vorgestellt. Und danach werde ich eine […]